Selbstverständnis
Der Runde Tisch Gebet (RTG) ist die Plattform unter dem Dach der Koalition für Evangelisation (Lausanner Bewegung Dt. Zweig) , auf der sich Gebetsbewegungen und -initiativen sowie Vertreter der Gebetsbereiche von Kirchen, Verbänden, Bewegungen und Gemeinschaften, dazu Verantwortliche für nationale und überregionale Gebetsaktivitäten – auch aus verschiedenen Migrationshintergründen – treffen, um sich
- auf nationaler Ebene zu vernetzen,
- verstehen zu lernen und gegenseitig zu respektieren
- gegenseitig als Ergänzung wahrzunehmen und zu stärken und miteinander zu lernen.
Dabei bringen sie sich mit ihren jeweiligen Gebetsschwerpunkten, besonderen Traditionen, Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Gebet in das Ganze des Reiches Gottes mit ein,
- um das Gebet im Land in möglichst vielen Bereichen und Aspekten zu fördern,
- um gemeinsam für mehr Verständnis und eine breitere Praxis des Gebets im Land zu arbeiten
- um gemeinsam im Gebet auf Gottes Reden für das Land im Bezug zum Thema Gebet zu hören
- um Einseitigkeiten auszugleichen und im Bereich Gebet Einheit zu leben.
Gemeinsam kann der RTG Gebetsaktionen und -aktivitäten anstoßen oder unterstützen. Er kann auch nationale Aktionen wie z.B. „40 Tage Fasten und Beten für unser Land“ „3. Oktober Gott sei Dank“ „ Ein Jahr – eine Gemeinde – eine Schule“ tragen.
Aktuell
Der RTG plant Tagungen für den 27.-28. März 2023 und den 15.-16. November 2023 im Bonifatiuskloster in Hünfeld. Der RTG ist ebenfalls bei der Tagung der AEM dabei und plant gemeinsam mit Krelingen und einigen Gebetshäusern im Norden Deutschlands gemeinsame Gebetstreffen. In 2023 wird eine Delegation der Gebetsbewegungen in England zum Gegenbesuch nach Deutschland kommen.
Das Projekt „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wird wahrscheinlich von der Staatskanzlei Hamburg in das Bühnenprogramm integriert werden. Außerdem gibt es Gespräche über Kooperation mit der EKD und dem Deutschen Städtetag.
App
Der Runde Tisch betreibt eine Gebets App „Deutschland betet“ auf der Gebetsanliegen von Organisationen, Initiativen und Gemeinden angeboten werden können und Beter diese abonnieren können.
Der RTG hält auch die Verbindung zu den evangelistischen Organisationen und Bewegungen innerhalb der Koalition für Evangelisation, deren Anstrengungen und Perspektiven im Gebet aufgenommen werden können.
Mitglieder des Runden Tischs Gebet sind eingeladen auch Mitglieder des Trägerkreises der deutschen Lausanner Bewegung zu werden, dem »Runden Tisch Evangelisation«.
Über die internationale Lausanner Bewegung sind die Teilnehmer am Runden Tisch Gebet auch mit den weltweiten Gebetsbewegungen vernetzt. Die Basis der Zusammenarbeit ist die Lausanner Verpflichtung von 1974. Unterschiedliche Gebetsstile werden im gegenseitigen Respekt als Zeichen der göttlichen Vielfalt in Freiheit praktiziert. Unterschiedliche geistliche Erkenntnisse werden ausgetauscht ohne aufgezwungen zu werden. Eigene Sonderlehren werden in der Zusammenarbeit nicht in den Mittelpunkt gestellt.
Die Mitglieder des RTG treffen sich zweimal im Jahr zu einer zweitägigen Sitzung und wenn möglich einmal zu einer dreitägigen Gebetsklausur.
Die Mitgliedschaft am RTG ist kostenfrei. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich.
Ein Kernteam leitet die Sitzungen und die Aktivitäten des RTG.
Kooperationspartner der Aktivitäten des RTG ist häufig der Verein Danken.Feiern.Beten.e.V.
Der Runde Tisch Gebet und seine Beziehung zur Koalition für Evangelisation in Deutschland
- Der RTG ist Teil der Koalition für Evangelisation in Deutschland. Er arbeitet auf der Basis der Lausanner Verpflichtung.
- Der RTG wird durch eine Person im Leitungskreis der Koalition vertreten.
- Der RTG motiviert die ihm verbundenen Gebetsbewegungen dazu, die evangelistischen Aktionen und Projekte der Koalition für Evangelisation durch kontinuierliches Gebet zu unterstützen. Er macht dem Leitungskreis der Koalition Vorschläge im Blick auf Projekte, die am RTG entstanden sind.
- Der RTG plant und verantwortet Projekte in der Regel nach Absprache mit dem Vorstand, ansonsten nach Absprache mit dem Leitungskreis der Koalition.
- Der RTG äußert sich in der Öffentlichkeit eigenständig nach Absprache mit dem Vorstand der Koalition.
- Der RTG berichtet dem Leitungskreis über seine Arbeit mindestens einmal im Jahr ausführlich.
- Der RTG sorgt auch in Zukunft dafür, dass bei aller Vielfalt der Gebetsbewegungen dort die Gemeinsamkeit und die Eindeutigkeit (Lausanner Verpflichtung!) vorherrschen.
- Der RTG wird vom Leitungskreis der Koalition gebeten, einmal pro Jahr eine Zusammenkunft von Verantwortlichen der Gebetsbewegungen zu organisieren, den RTG. Hierfür übernimmt die Koalition die Tagungskosten.
Mitglieder
- Gebetshaus Ravensburg
- Gebetshaus Ravensburg
- Gebetshaus Freiburg
- Gebetshaus Zwickau
- Gebetshaus Braunschweig
- Gebetsberg Lüdenscheid der FCJG
- Bethaus Liebenzell
- Youth Prayer Congress Deutschland
- Gebet für den Harz
- Gebet für das Vogtland
- Die Mühle – Zentrum für Gebet und Jüngerschaft
- Haus der Stille
- Weitopen
- Adoramus
- Healing Rooms
- Gnadauer Verband
- Stand up
- Stadtgebet Duisburg
- Stadtgebet Frankfurt
- Wächterruf
- 24-7-prayer
- Gemeinsam Beten und Bewegen
- Voice in the City
- Mütter beten- Väter beten
- Moms in Prayer
- Wächter auf der Mauer
- Kingdom Impact
- Geist und Sendung
- Gebetsnetz der Evangelischen Allianz in Deutschland
- Männergebetsbund
- Frauengebetsbund
- Pfarrergebetsbund
- Christen im Gesundheitswesen
- Christen in der Automobilindustrie ( demnächst)
- Christ und Jurist
- Eliabewegung
- Pro Christ
- Licht. Freude. Hoffnung.
- Gebet für die Regierung
- Beten Bringt’s (ERF Medien)
- Christen an der Seite Israels
- Jugend mit einer Mission
- Familie life
- Fresh X
- Miteinander für Europa (Gebet)
- Kindergebetsschule Bendorf
- Campus für Christus (Gebet)
- Himmelsperlen
- Open Doors
- Ebenezer international
- Aglow
- SMD (Pray Day und Prayer Spaces)
- Tos Gebetsdienst
- Gemeindeerneuerung in der Evangelischen Kirche
- Gemeindeerneuerung im Bund der Evangelischen Freikirchen
- Gebet in Bund der Freien Evangelischen Gemeinden
- Gebet bei der Heilsarmee
- Arbeitsgemeinschaft geistliche Gemeindeerneuerung in der Methodistischen Kirche
- CE – charismatische Erneuerung in der kath. Kirche
- Gebet im Bund freier Pfingstgemeinden
- Immanuel Gemeinschaft (kath)
- danken.feiern.beten.e.V.
- Gemeinsam für Rhein Main
- Gemeinsam für Berlin
- Prayer Watch Germany
- Mütter hoffen und beten (kath:)
- Beit War Shalom Evangeliumsdienst